Dr. med. Alexander Sikorski
Dr. Sikorski Top Arzt 2017 Fußchirurgie Hamburg

Dr. med. Alexander Sikorski*

Praxis Mundsburg
*nur Privatsprechstunden
  • 1970 – 1976 Medizinstudium in Frankfurt/M. und Bonn
  • 1976 – 1986 Ausbildung zum Chirurgen und in verschiedenen Krankenhäusern (Bergisch- Gladbach, Rheine, Bonn, Limburg)
  • 1986 Facharzt Chirurgie
  • 1988 Facharzt für Physikalische Therapie, FA Notfallmedizin
  • 1990 Facharzt Unfallchirurgie
  • 1990 – 2000 Leitender Oberarzt der Unfallchirurgischen Abteilung im Marienhospital in Aachen
  • 2001 – 2007 Leiter des Aachener Fußzentrums
  • 2002 Gründungslehrer der Podologie-Schule (AFK) in Aachen
  • 2007 – 2015 Chefarzt des Malteser Fußzentrums in Rheinbach
  • Seit 2005 Praxis FUSSFUERSORGE in Aachen
  • Seit 2006 Foot Innovation Group, gemeinsam mit Dr. Springfeld
  • Seit 2008 Technischer Berater für die Jurtin-Medical Group Österreich, Mitglied bei GFFC, DAF und BDC; Instruktor und Referent auf vielen Fuß-Konferenzen und Seminaren (Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Türkei, USA, Kolumbien, China, Süd-Korea); Tagungspräsident der GFFC-Jahreskongresse in München; Gutachter versch. Schlichtungsstellen und Sozialgerichte
  • Seit 2016 Leiter des Eifel Fußzentrums Simmerath
  • Seit 12/2016 Generalsekretär der GFFC
  • Ab 2017 Fußchirurgischer Consultant des Medizinischen Versorgungszentrums, Die Hamburger Orthopäden in Hamburg
  • Erfahrungen mit der Balser-Platte bei ACG-Sprengung (Aktuelle Traumatologie, 1983)
  • Basiskeilosteotomie und Lapidus-Arthrodese in der Behandlung der HV- Fehlstellung (ambulant operieren, 2002)
  • Hallux rigidus und Hallux limitus – differenzierte chirurgische Konzepte (ambulant operieren, 2002)
  • Chirurgische Korrektur des Spaltfußes: Fuß & Sprunggelenk 8 (2010) 250 – 252
  • OP-Algorithmus von Pseudarthrosen nach Lapidus -Verfahren (Fuß & Sprunggelenk 9 (2011) 171 -175)
  • Deutscher Konsens über die operative Behandlung von Charcot Füssen (Fuß & Sprunggelenk 9 (2011) 235 -240)
  • Adieu Pelotte (Orthopädieschuhtechnik 3/2011)
  • Kleinzehendeformitäten-Pathogenese und praxisorientierte Nomenklatur (Fuß & Sprunggelenk 11 (2013) 95 -100)

Lehrbuchartikel

  • Knochentransplantate in der Fußchirurgie:
    In: J. Jerosch, B.-D. Katthagen: Knochentransplantation, 2012, Deutscher Ärzte-Verlag
  • Surgery of central rays:
    In: Forefoot pain; Clinics in podiatric medicine and surgery, Oct.2010, vol.24, no.4
  • Adieu Pelotte
    In: W. Jurtin, Raus aus der Fußschmerzfalle,2012 ( ISBN 987-3-200-02732-9)
  • Fuß und Sprunggelenk
    In: Vahlensieck: MRT des Bewegungsapparats; Thieme, Neu-Auflage 2014